Betreuungsstufen

Die Administration der IT Arbeitsplätze an der Fakultät A+U kann in zwei Varianten erfolgen. Diese sind in folgender Tabelle hinsichtlich der verschiedenen administrativen Aufgaben gegenübergestellt. Die jeweiligen Leistungen sind weiter unten im Detail erklärt.

Wir empfehlen die Betreuungsstufe ZDM, da wir hier ein höheres Maß an IT-Sicherheit und Unterstützung gewährleisten können.

Betreuungsstufe mit ZDM ohne ZDM
Betriebssystem
Administration durch ITAU
Hardwarebeschaffung gemäß RV
IT Sicherheit durch SCC und ITAU
schnelle Wiederherstellung bei Defekt
Roaming / Profilsynchronisation
Einrichtung des zentralen Datenspeichers
Betriebssystem Upgrades
Installation von Zusatz-Software
Installation von Basis-Software
Druckereinrichtung
Anbindung ans Uni-Netz
Allgemeine Beratung bei IT-Problemen
Priorisierung bei Support-Anfragen

Administration durch ITAU

Aktionen, die erhöhte Rechte benötigen (z.B. Installation von Software oder Druckern, Konfiguration), werden an zentral administrierten Geräten von uns durchgeführt. Wir sind dabei immer bemüht nach den aktuellsten Kenntnissen der IT-Sicherheit zu handeln.

Für selbst administrierte Geräte können wir, neben der Einbindung ins Uni-Netz, nur die erstmalige Einrichtung von Basis Software und Druckern übernehmen.

Wenn Geräte selbst administriert werden, empfehlen wir ausdrücklich Administrator-Konten nicht für die tägliche Arbeit zu verwenden, sondern einen zusätzlichen Nutzer mit eingeschränkten Rechten (Begründung). Außerdem möchten wir an dieser Stelle auf die Informationen des SCC in Bezug zu IT-Sicherheit, und im speziellen auf die goldenen Regeln hinweisen.

IT Sicherheit durch SCC und ITAU

Zentral administrierte Geräte werden vom SCC speziell konfiguriert, um die Auswirkungen von Schadsoftware zu reduzieren. Diese Konfigurationen orientieren sich an den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und werden durch das zentrale Desktop Management (ZDM) aktuell gehalten.

Roaming / Profilsynchronisation

Durch diese Funktion werden individuelle Einstellungen von Nutzer*innen im zentral verwalteten Nutzerprofil abgelegt (synchronisiert). Dadurch werden Mitarbeiter*innen unabhängig von einzelnen Geräten und sind somit besser vor Hardwaredefekten und Datenverlust geschützt. Ist ein Gerät mal defekt oder wurden versehentlich Daten gelöscht, kann das System vom zentralen Server des SCC wieder hergestellt werden.

Der IT-Grundschutz der Universität verbietet das Weitergeben von Passwörtern oder die Verwendung eines Nutzerprofils/Accounts durch mehrere Personen. Doch zur Arbeitsteilung- und Delegierung wird gerade diese Möglichkeit häufig von Mitarbeiter*innen gewünscht. Zusätzlich müssen bei den Geräten aller Support-Varianten außer A die Nutzer*innenprofile manuell verwaltet werden. Das ist besonders aufwändig wenn z.B. die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen häufig wechseln oder das Gerät für Präsentationen oder Lehre verwendet wird.

Einrichtung des zentralen Speichers

Die Universität bietet für alle Mitarbeiter und Studenten sog. Homeverzeichnisse an. Dies sind den jeweiligen Nutzern zugewiesene Speicherplätze auf den zentralen Servern des SCC.

Neben den nutzerbezogenen Speicherplätzen gibt es auch sog. Projektverzeichnisse. Dies sind Speicherplätze, die von den Fakultätsbereichen zusätzlich für Projekt- oder Bereichsbezogene Dateien beantragt werden können. Hier ist der Zugriff durch mehrere Personen möglich.

Bei ZDM Geräten werden diese Speicherplätze bei der Anmeldung automatisch bereit gestellt. Bei anderen Geräten müssen sie manuell durch die Nutzer*innen eingerichtet werden.

Hinweise zur Nutzung des Homeverzeichnisses

Beim Nutzerbezogenen Homeverzeichnis handelt es sich um eine Netzwerkfreigabe die bei der Anmeldung am Gerät automatisch eingebunden und synchronisiert wird. Dies ist insofern praktisch, als das diese Daten (nach der vollständigen Synchronisation) ohne Umwege sofort verfügbar sind.

Dies führt bei besonders großen Homeverzeichnissen zu diversen Nebeneffekten.

Installation Basis-Software

Windows

Mac

Wenn zusätzliche Software benötigt wird, sollten Sie sich auf den Seiten des SCC informieren welche Bedingungen jeweils gelten. Entsprechend wird die Software je nach Betreuungsstufe von unserer Abteilung auf den Geräten installiert.

Je nach Lizenzierung und Betreuungsstufe muss die Beschaffung und Installation individuell geregelt werden. Bitte fragen Sie diesbezüglich bei uns direkt über it-support@archit.uni-weimar.de an.


Revision #5
Created 24 April 2024 07:55:48 by rweiser
Updated 3 May 2024 20:28:11 by rweiser